Daten­schutz­er­klä­rung

Daten­schutz­er­klä­rung

1) Ein­lei­tung und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Ste­fan Jasch­ke, JS Eti­ket­ten und Bar­code­sys­te­me, Kirch­weg 4a, 64390 Erz­hau­sen, Deutsch­land, Tel.: 06150 – 5421886, Fax: 06150 – 5421887, E‑Mail: info@js-etiketten.de. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unse­rer Web­site

2.1 Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an den Sei­ten­ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzu­zei­gen:

  • Unse­re besuch­te Web­site
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugrif­fes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelang­ten
  • Ver­wen­de­ter Brow­ser
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hin­wei­sen.

2.2 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le erken­nen.

3) Coo­kies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Teil­wei­se wer­den die­se Coo­kies nach Schlie­ßen des Brow­sers auto­ma­tisch wie­der gelöscht (sog. „Ses­si­on-Coo­kies“), teil­wei­se ver­blei­ben die­se Coo­kies län­ger auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen das Spei­chern von Sei­ten­ein­stel­lun­gen (sog. „per­sis­ten­te Coo­kies“). Im letz­te­ren Fall kön­nen Sie die Spei­cher­dau­er der Über­sicht zu den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Ihres Web­brow­sers ent­neh­men.

Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Sei­ten­be­suchs.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kon­takt­auf­nah­me

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

5) Web­ana­ly­se­diens­te

Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics

Die­se Web­site benutzt Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”), der eine Ana­ly­se Ihrer Benut­zung unse­rer Web­site ermög­licht.

Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics wird auf die­ser Web­site aus­schließ­lich ohne den Ein­satz von Coo­kies ver­wen­det, was bedeu­tet, dass der Dienst zu kei­nem Zeit­punkt Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät setzt.

Statt­des­sen wird der loka­le Spei­cher Ihres Brow­sers genutzt, um dort eine indi­vi­du­el­le, von Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics ver­ge­be­ne ID zu hin­ter­le­gen, wel­che eine Ana­ly­se Ihrer Nut­zung der Web­site ermög­licht. Hier­für wer­den über die ID bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen ver­ar­bei­tet. Zum Umfang die­ser Infor­ma­tio­nen gehört auch Ihre IP-Adres­se, die aller­dings von Goog­le um die letz­ten Zif­fern gekürzt wird, um eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­zu­schlie­ßen.

Die Infor­ma­tio­nen wer­den an Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort wei­ter­ver­ar­bei­tet. Dabei sind auch Über­mitt­lun­gen an Goog­le LLC mit Sitz in den USA mög­lich.

Goog­le nutzt die erho­be­nen Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auf­trag, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten für uns zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te und gekürz­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die im Rah­men der Nut­zung von Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics erho­be­nen Daten wer­den für die Dau­er von zwei Mona­ten gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht.

Alle vor­ste­hend beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ein­schließ­lich das Spei­chern von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät in Form der ID, erfol­gen nur, wenn Sie uns hier­für Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Ohne Ihre Ein­wil­li­gung unter­bleibt der Ein­satz von Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics wäh­rend Ihres Sei­ten­be­suchs. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung mit Wir­kung für die Zukunft jeder­zeit wider­ru­fen.

Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, kön­nen Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Plug­in oder inner­halb von Brow­sern auf mobi­len Gerä­ten kön­nen Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen, indem Sie auf den fol­gen­den Link kli­cken, um ein Opt-Out-Coo­kie zu set­zen, das die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­site zukünf­tig ver­hin­dert (die­ses Opt-Out-Coo­kie funk­tio­niert nur in die­sem Brow­ser und nur für die­se Domain. Wenn Sie Ihre Coo­kies in die­sem Brow­ser löschen, müs­sen Sie die­sen Link erneut ankli­cken):
Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren

Wir haben mit Goog­le einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te unter­sagt.

Für die Über­mitt­lung von Daten in die USA beruft sich Goog­le auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­zu­stel­len sol­len.

Wei­te­re recht­li­che Hin­wei­se zu Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics ein­schließ­lich einer Kopie der genann­ten Stan­dard­ver­trags­klau­seln fin­den Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/part­ner-sites

Demo­gra­fi­sche Merk­ma­le
Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics nutzt die spe­zi­el­le Funk­ti­on „demo­gra­fi­sche Merk­ma­le“ und kann dar­über Sta­tis­ti­ken erstel­len, die Aus­sa­gen über das Alter, Geschlecht und Inter­es­sen von Sei­ten­be­su­chern tref­fen. Dies geschieht durch die Ana­ly­se von Wer­bung und Infor­ma­tio­nen von Dritt­an­bie­tern. Dadurch kön­nen Ziel­grup­pen für Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten iden­ti­fi­ziert wer­den. Die gesam­mel­ten Daten kön­nen jedoch kei­ner bestimm­ten Per­son zuge­ord­net wer­den und wer­den nach einer Spei­che­rung für die Dau­er von zwei Mona­ten gelöscht.

Goog­le Signals
Als Erwei­te­rung zu Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics kann auf die­ser Web­site Goog­le Signals ver­wen­det wer­den, um gerä­te­über­grei­fen­de Berich­te erstel­len zu las­sen. Wenn Sie per­so­na­li­sier­te Anzei­gen akti­viert haben und Ihre Gerä­te mit Ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüpft haben, kann Goog­le vor­be­halt­lich Ihrer Ein­wil­li­gung zur Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten gerä­te­über­grei­fend ana­ly­sie­ren und Daten­bank­mo­del­le, unter ande­rem zu gerä­te­über­grei­fen­den Con­ver­si­ons, erstel­len. Wir erhal­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Goog­le, son­dern nur Sta­tis­ti­ken. Wenn Sie die gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se stop­pen möch­ten, kön­nen Sie die Funk­ti­on “Per­so­na­li­sier­te Wer­bung” in den Ein­stel­lun­gen Ihres Goog­le-Kon­tos deak­ti­vie­ren. Fol­gen Sie dazu den Anwei­sun­gen auf die­ser Sei­te: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Signals fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

User­IDs
Als Erwei­te­rung zu Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics kann auf die­ser Web­site die Funk­ti­on “User­IDs” ver­wen­det wer­den. Wenn Sie in die Nut­zung von Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt, ein Kon­to auf die­ser Web­site ein­ge­rich­tet haben und sich auf ver­schie­de­nen Gerä­ten mit die­sem Kon­to anmel­den, kön­nen Ihre Akti­vi­tä­ten, dar­un­ter auch Con­ver­si­ons, gerä­te­über­grei­fend ana­ly­siert wer­den.

6) Sei­ten­funk­tio­na­li­tä­ten

6.1 Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten soge­nann­te Web Fonts des fol­gen­den Anbie­ters: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland

Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen und stellt eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Anbie­ters her. Hier­bei wer­den bestimm­te Brow­ser­in­for­ma­tio­nen, ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se, an den Anbie­ter über­mit­telt.

Daten kön­nen zudem über­mit­telt wer­den an: Goog­le LLC, USA

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zuge der Ver­bin­dungs­auf­nah­me mit dem Anbie­ter der Schrift­ar­ten wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst über das auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­te „Coo­kie-Con­sent-Tool“ deak­ti­vie­ren. Falls Ihr Brow­ser kei­ne Web Fonts unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Für die Über­mitt­lung von Daten in die USA beruft sich der Anbie­ter auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­zu­stel­len sol­len.

6.2 Yum­pu

Wir ver­wen­den für die Dar­stel­lung von PDF-Datei­en auf unse­rer Web­sei­te den Ser­vice „Yum­pu“ des Anbie­ters i‑magazine AG („Yum­pu“), Gewer­be­stras­se 3, 9444 Die­pold­sau, Schweiz.

Mit­tels Yum­pu wird der Inhalt von pdf-Datei­en als soge­nann­ter Blät­ter­ka­ta­log für jeder­mann frei zugäng­lich und ein­fach les­bar direkt im Web­brow­ser dar­ge­stellt, ohne dass die Datei­en zunächst her­un­ter­ge­la­den wer­den müss­ten. Zur Aus­füh­rung des Diens­tes ruft Ihr Web­brow­ser die Inhal­te direkt bei Yum­pu ab. Yum­pu erhält dabei Infor­ma­tio­nen über Ihren Web­brow­ser und das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem eben­so wie Ihre IP-Adres­se. Yum­pu ver­wen­det die­se Daten aus­schließ­lich zu Zwe­cken der Online-Dar­stel­lung der betrof­fe­nen Datei­en. Soweit hier­bei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben und an Yum­pu über­mit­telt wer­den, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der nut­zer­freund­li­chen Abruf­be­reit und der opti­ma­len Inte­gra­ti­on von PDF-Datei­en auf unse­rem Inter­net­auf­tritt. Für den Fall der Über­mitt­lung von Daten an Yum­pu in der Schweiz ist durch Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on das ange­mes­se­ne Daten­schutz­ni­veau gewähr­leis­tet. 

6.3 Bewer­bun­gen auf Stel­len­aus­schrei­bun­gen per E‑Mail

Auf unse­rer Web­site schrei­ben wir in einer geson­der­ten Rubrik aktu­ell vakan­te Stel­len aus, auf die sich Inter­es­sen­ten per E‑Mail an die bereit­ge­stell­te Kon­takt­adres­se bewer­ben kön­nen.

Die Bewer­ber müs­sen alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ben, die für eine fun­dier­te Beur­tei­lung erfor­der­lich sind, ein­schließ­lich all­ge­mei­ner Infor­ma­tio­nen wie Name, Anschrift und Kon­takt­mög­lich­kei­ten, sowie leis­tungs­be­zo­ge­ne Nach­wei­se und gege­be­nen­falls gesund­heits­be­zo­ge­ne Anga­ben. Ein­zel­hei­ten zur Bewer­bung sind der Stel­len­aus­schrei­bung zu ent­neh­men.

Nach Ein­gang der Bewer­bung per E‑Mail wer­den die Daten aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Bewer­bungs­be­ar­bei­tung gespei­chert und aus­ge­wer­tet. Bei Rück­fra­gen nut­zen wir ent­we­der die E‑Mail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer des Bewer­bers. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sin­ne das Durch­lau­fen des Bewer­bungs­ver­fah­rens als Arbeits­ver­trags­an­bah­nung gilt.

Soweit im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens beson­de­re Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­da­ten wie Anga­ben über die Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft) bei Bewer­bern ange­fragt wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeits­recht und dem Recht der sozia­len Sicher­heit und des Sozi­al­schut­zes erwach­sen­den Rech­te aus­üben und unse­ren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kön­nen.

Kumu­la­tiv oder alter­na­tiv kann die Ver­ar­bei­tung der beson­de­ren Daten­ka­te­go­rien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwe­cken der Gesund­heits­vor­sor­ge oder der Arbeits­me­di­zin, für die Beur­tei­lung der Arbeits­fä­hig­keit des Bewer­bers, für die medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik, die Ver­sor­gung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich oder für die Ver­wal­tung von Sys­te­men und Diens­ten im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich erfolgt.

Kommt es nicht zu einer Aus­wahl des Bewer­bers oder zieht ein Bewer­ber sei­ne Bewer­bung vor­zei­tig zurück, wer­den des­sen über­mit­tel­te Daten sowie sämt­li­cher elek­tro­ni­scher Schrift­ver­kehr ein­schließ­lich der Bewer­bungs­mail nach einer ent­spre­chen­den Benach­rich­ti­gung spä­tes­tens nach 6 Mona­ten gelöscht. Die­se Frist bemisst sich nach unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se, etwa­ige Anschluss­fra­gen zu der Bewer­bung zu beant­wor­ten und gege­be­nen­falls unse­ren Nach­weis­pflich­ten aus den Vor­schrif­ten zur Gleich­be­hand­lung von Bewer­bern nach­kom­men zu kön­nen.

Im Fal­le einer erfolg­rei­chen Bewer­bung wer­den die zur Ver­fü­gung gestell­ten Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Ver­ar­bei­tung in Deutsch­land i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses ver­ar­bei­tet.

7) Tools und Sons­ti­ges

Coo­kie-Con­sent-Tool

Die­se Web­site nutzt zur Ein­ho­lung wirk­sa­mer Nut­zer­ein­wil­li­gun­gen für ein­wil­li­gungs­pflich­ti­ge Coo­kies und coo­kie-basier­te Anwen­dun­gen ein sog. „Coo­kie-Con­sent-Tool“. Das „Coo­kie-Con­sent-Tool“ wird Nut­zern bei Sei­ten­auf­ruf in Form einer inter­ak­ti­ve Benut­zer­ober­flä­che ange­zeigt, auf wel­cher sich per Häk­chen­set­zung Ein­wil­li­gun­gen für bestimm­te Coo­kies und/oder coo­kie-basier­te Anwen­dun­gen ertei­len las­sen. Hier­bei wer­den durch den Ein­satz des Tools alle ein­wil­li­gungs­pflich­ti­gen Cookies/Dienste nur dann gela­den, wenn der jewei­li­ge Nut­zer ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gun­gen per Häk­chen­set­zung erteilt. So wird sicher­ge­stellt, dass nur im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung der­ar­ti­ge Coo­kies auf dem jewei­li­gen End­ge­rät des Nut­zers gesetzt wer­den.

Das Tool setzt tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies, um Ihre Coo­kie-Prä­fe­ren­zen zu spei­chern. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zer­da­ten wer­den hier­bei grund­sätz­lich nicht ver­ar­bei­tet.

Kommt es im Ein­zel­fall zum Zwe­cke der Spei­che­rung, Zuord­nung oder Pro­to­kol­lie­rung von Coo­kie-Ein­stel­lun­gen doch zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (wie etwa der IP-Adres­se), erfolgt die­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einem rechts­kon­for­men, nut­zer­spe­zi­fi­schen und nut­zer­freund­li­chen Ein­wil­li­gungs­ma­nage­ment für Coo­kies und mit­hin an einer rechts­kon­for­men Aus­ge­stal­tung unse­res Inter­net­auf­tritts.

Wei­te­re Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist fer­ner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unter­lie­gen als Ver­ant­wort­li­che der recht­li­chen Ver­pflich­tung, den Ein­satz tech­nisch nicht not­wen­di­ger Coo­kies von der jewei­li­gen Nut­zer­ein­wil­li­gung abhän­gig zu machen.

Soweit erfor­der­lich, haben wir mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te unter­sagt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Betrei­ber und den Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten des Coo­kie-Con­sent-Tools fin­den Sie direkt in der ent­spre­chen­den Benut­zer­ober­flä­che auf unse­rer Web­site.

8) Rech­te des Betrof­fe­nen

8.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.

8.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

9) Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die betrof­fe­nen Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­üben, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO aus­üben.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.

Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei

DER AUTO-ID EXPERTE

Eti­ket­ten

Sie suchen einen zuver­läs­si­gen Lie­fe­ran­ten für Ihre Eti­ket­ten. Egal ob blan­ko oder far­big bedruckt — bei uns sind Sie rich­tig!

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Ther­mo­trans­fer­fo­lie

Wachs, Wachs-Harz oder rei­ne Harz­fo­li­en der füh­ren­den Anbie­ter zu top Kon­di­tio­nen. Vie­le Abmes­sun­gen ab Lager lie­fer­bar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Eti­ket­ten­dru­cker

Eti­ket­ten­dru­cker der füh­ren­den Her­stel­ler wie z.B. Zebra, SATO, TSC, Prin­tro­nix und Godex zu 1A Kon­di­tio­nen und schnell gelie­fert.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen