Edelstahlgehäuse für Etikettendrucker
Für den Einsatz in folgenden Bereichen Food & Hygiene | Pharma & Chemie | Lager & Logistik | Fertigung & Produktion
-
Edelstahlgehäuse
für Desktop-Etikettendrucker
-
Edelstahlgehäuse
für Industrie-Etikettendrucker
Edelstahlgehäuse für Etikettendrucker - eine saubere Angelegenheit!
Elektronische Geräte reagieren empfindlich auf schädliche Umgebungseinflüsse. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen setzen ihnen ebenso zu wie Spritzwasser, starke Erschütterungen oder Staub. Geräte wie Etikettendrucker oder Barcodescanner sind für den Betrieb in Büroumgebungen bzw. leichten Industrieumgebungen konzipiert, wo derartige Probleme keine Rolle spielen. Im Zuge der Automatisierung von Produktionsprozessen hat die Elektronik inzwischen aber auch in die Produktionsbereiche nahezu aller Branchen Einzug gehalten. Dort herrschen oft äußere Bedingungen vor, die für den Betrieb empfindlicher elektronischer Geräte denkbar ungeeignet sind und daher deren Lebensdauer deutlich verringern. Die von uns vertriebenen Edelstahlgehäuse bieten einen zuverlässigen Schutz gegen alle schädlichen äußeren Einwirkungen, ohne die Funktionalität der Geräte zu beeinträchtigen.
Defekte elektronische Geräte verursachen in der Produktion deutlich höhere Kosten als nur die Kosten der Ersatzbeschaffung. Der Ausfall eines Etikettendruckers oder Barcodescanners kann einen ganzen Produktionsstrang zum Stillstand bringen. Der Schutz der Hardware durch ein Edelstahlgehäuse dient also hauptsächlich der Aufrechterhaltung eines störungsfreien Produktionsbetriebs. Mit einer relativ geringen einmaligen Investition kann also die Ausfallsicherheit kritischer Prozesse signifikant verbessert werden.
Die Anforderungen an ein Edelstahl Schutzgehäuse sind individuell höchst unterschiedlich. Auf Drucker und einige weitere Geräte müssen Mitarbeiter regelmäßig zugreifen, weswegen es nicht infrage kommt, sie einfach hermetisch von der Umgebung abzuschirmen. Hier sorgen Gleitschienen dafür, dass der Drucker jederzeit schnell und bequem aus dem Schutzgehäuse gezogen werden kann.
Andere Anforderungen stellt beispielsweise ein WLAN Access-Point, dessen Verbindung zu den angeschlossenen Geräten nicht beeinträchtigt werden darf. Außerdem sind auch hier die vom Hersteller angegebenen Betriebsbedingungen zu beachten, die von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sind. Einige Access-Points arbeiten nur in recht engen Temperaturbereichen zwischen 0 und 40 Grad, bei anderen sind die Grenzen deutlich weiter gesteckt. Auch in anderer Hinsicht verlangen die konkreten Bedingungen der jeweiligen Umgebung individuelle Lösungen. Der Schutz vor Staub erfordert andere Maßnahmen als der Schutz vor Feuchtigkeit. Hohe Temperaturen stellen andere Anforderungen als Tiefkühlumgebungen, für die wir auch beheizte Edelstahlgehäuse anbieten.